Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background

WOHNUNGSLOSENHILFE
IM LANDKREIS LÖRRACH

Wallbrunnstraße 77
79539 Lörrach
Telefon 07621 9304-0
Nachts und am Wochenende
Telefon 0171 5287020
Fax 07621 9304-30
erich-reisch-haus@agj-freiburg.de

AKtuelles  

 

Corona Warn App Logo für Website

Helfen Sie mit, die Ausbreitung des Corona-Virus' einzudämmen!

Der AGJ-Fachverband unterstützt die Verwendung der Corona-Warn-App.

Weitere Informationen unter: www.bundesregierung.de

 

Leitungswechsel in der Wohnungslosenhilfe Emmendingen

Ein kleiner Presseauszug zur Verabschiedung von Alfons Woestmann und zum Start von Sotiris-Aki Kiokpasoglou.

BZ-Plus 23. Mai 2021: Nachfolger für das Haus Eliah in Emmendingen legt los

BZ 11. Mai 2021: Das Gesicht der Wohnungslosenhilfe im Landkreis 

BZ 28. April 2021: Alfons Woestmann: Richtige Stelle am richtigen Ort zur richtigen Zeit

  

LEBENS(T)RÄUME

Matthias Kern hat die Imagebroschüre seiner Immobiliengesellschaft betitelt mit „LEBENS(T)RÄUME“. Als direkter Nachbar unserer Einrichtung war es ihm wichtig, dass in diesem Heft das Haus Eliah als Einrichtung der Wohnungslosenhilfe dargestellt wird. Lesen Sie das sehr gelungene Portrait selber.
pdfWohnungslosenhilfe_Haus_Eliah_Juni_2020.pdf

 

Corona

Montag, 5.07.20

Nach wie vor können wir unser Angebot insbesondere in der Wärmestube noch nicht wieder im vollem Umfang zur Verfügung stellen. Wir bleiben weiter in dem eingeschränkten Modus, den wir unten beschrieben haben. Auch in der Fachberatungsstelle bieten wir unser Angebot weiter an so wie wir es Anfang April beschrieben haben. In den Notunterkünften der Städte Emmendingen, Waldkirch, Kenzingen und Herbolzheim haben wir unsere Beratung vor Ort wieder aufgenommen.
Die speziell angebotene telefonische Beratung haben wir eingestellt, weil uns alle wieder vor Ort erreichen können.

Freitag, 3.04.2020

In der aktuellen Kriesenzeit wegen dem COVID - 19 Erregers müssen wir auch dazu beitragen diese Erkrankung und ihre Verbreitung einzudämmen. Deshalb gelten seit dem 17.3.20 folgende Regelungen.

  • der Regelbetrieb der Wärmestube ist eingestellt. Es können von Montag bis Freitag in der Zeit von 9.00 bis 11.00 Uhr nur noch Besucher*innen das sanitäre Angebot nutzen, die keine andere Möglichkeit haben. Eine hauptamtliche Arbeitskraft achtet darauf, dass die Abstände eingehalten werden.
  • die Fachberatung ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 9.00 bis 11.00 Uhr geöffnet. Es werden die Klient*innen einzeln ins Haus eingelassen. Telefonisch sind wir unter den bekannten Rufnummern (07641/9586931 / 32) zu erreichen.
  • das Aufnahmehaus in der Hebelstraße 11 ist vormittags regelmäßig besetzt. Sie können uns hier telefonisch erreichen (07641/930959-0)
  • wir versuchen mit den uns bekannten Männern und Frauen telefonisch Kontakt zu halten.
  • ein Telefondienst wurde zusätzlich eingerichtet. Wir wollen so eine Möglichkeit schaffen, über aufkommende Ängste und Nöte in dieser Kriese ins Gespräch zu kommen. Unter der Telefonnummer 015162987552 sind wir  erreichbar. Nutzen Sie auch die Mailbox, damit wir zurückrufen können.
  • Für das Aufnahmehaus und die Wohngruppen in der Hochburgerstraße 50 besteht ein Besuchsverbot.

All diese Maßnahmen sollen verhindern, dass in unserer Einrichtung Infektionen auftreten. Diese Situation würde uns in besonderer Weise herausfordern. Solange es geht, möchten wir auch persönlich ansprechbar bleiben. In dieser Zeit erleben wir sehr wohltuend, welche Bedeutung die neuen Räumlichkeiten in der Hochburgerstraße 50 und in der Hebelstraße 11 haben.

 

Offizielle Eröffnung der Häuser Hebelstraße 11 und Hochburgerstraße 50

Nach dem Abschluss der Baumaßnahme in der Hochburgerstraße 50 haben wir am Freitag, den 18.10.19 in dem Gemeindezentrum der Katholischen Kirchengemeinde St. Bonifatius die Eröffnung der Gebäude in der Hebelstraße 11 und in der Hochburgerstraße 50 gefeiert. Es war der Abschluss einer 10 jährigen Planungs- und Bauphase in der die Facheinrichtung der Wohnungslosenhilfe langfristig gesichert und in seiner Strukturqualität deutlich verbessert werden konnte. Wir haben zu diesem Anlass eine Broschüre erstellt, in der wir unsere Arbeit vorstellen und die Baumaßnahmen zusammenfassen.
> Broschüre_Haus_Eliah.pdf

Über das Fest haben die Badische Zeitung > bz_19.10.2019_Eröffnungsfeier.pdf
und das Emmendinger Tor berichtet > ET_23.10.19.pdf

Nach der Feier haben wir die Türen in der Hochburgerstraße 50 geöffnet. In der Zeit von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr haben sich viele interessierte Männer und Frauen die neue Tagesstätte und der Fachberatung angesehen. Sie kamen bei Kaffee und Kuchen mit Besucher*innen und Mitarbeitenden ins Gespräch über unsere Angebote. Es war ein reger Austausch und ein großes Interesse an unserer Arbeit, was uns sehr gefreut hat.

 

Der Umzug von der Hebelstraße 1 in die Hochburgerstaße 50 ist geschafft 

Am Freitag, den 30.November 2018 wurde die Wärmestube und die Fachberatung in den bisherigen Räumlichkeiten in der Hebelstraße 1 geschlossen. Am Montag, den 3. Dezember begann mit dem Packen der Sachen der Umzug, der bereits am Freitag, den 7. Dezember weitgehend abgeschlossen war. Wir wurden bei diesen Arbeiten hervorragend von dem Team von 48° Süd aus Herbolzheim unterstützt.

In der gleichen Woche zogen auch drei Bewohner und drei Bewohnerinnen in die neuen Wohnräume in der Hochburgerstraße 50. Zwei weitere Bewohnerinnen und ein Bewohner des Aufnahmehauses zogen Anfang Januar in die Wohnräume um. Jetzt sind alle neun Wohnplätze in der Hochburgerstraße belegt.

Mit dem Umzug ging eine Ära für das Haus Eliah zu Ende. Im November 1997 haben wir die Hebelstraße 1 von der Städtischen Wohnbau Emmendingen angemietet. In den über 20 Jahren hat sich die Wohnungslosenhilfe und unsere Einrichtung verändert. Das Haus Eliah ist aber immer ein Ort gebliegen, in dem Männer und Frauen mit all ihren Hoffnungen, Ängsten und Nöten angenommen worden sind. Das wird auch nach dem Umzug so bleiben. Wir freuen uns aber sehr, dass wir für unsere Angebote jetzt langfristig sanierte und renovierte Räumlichkeiten zur Verfügung haben.

Am Dienstag, den 11.Dezember 2018 war dann der erste Öffnungstag der Wärmestube und Fachberatungsstelle. Eine kleine interne Feier zur Eröffnung der Einrichtung fand mit der ersten Weihnachtsfeier am 15. Dezember in den neuen Räumlichkeiten statt. Diese Feier verlief wie gewohnt und war doch etwas ganz Besonderes. Gefreut hat uns, dass wir als Vertreter des Vermieters Volker und Anne Steinberg mit ihren Enkeln und Dietmar Polidori als Architekten begrüßen durften. Nur durch die ernorme Unterstützung durch die WEHRLE-WERK Grundstücksverwaltung und den Sachverstand bei der Planung und Bauleitung durch unseren Architekten konnten wir dieses große Projekt bewältigen. Ihnen gilt unser ganz besonderer Dank. Die Zusammenarbeit war und ist geprägt von einem sehr großen gegenseitigen Vertrauen.

Am Ende der besinnlichen Weihnachtsfeier segnete Pfarrer Herbert Rochlitz die Räumlichkeiten und unterstellte so auch unsere Arbeit dem besonderen Segen Gottes.

Langsam kehrt wieder Alltag in das Leben der Einrichtung ein. Wie bei jedem Umzug wird noch einiges improvisiert und ist noch nicht fertig. Dies bietet aber auch die Möglichkeit, Lösungen aus der Praxis heraus zu entwickeln und zu realisieren. Damit identifizieren sich alle am Besten. In dem Bericht in der Wochenzeitung Der Sonntag, der unmittelbar nach unserem Einzug erschienen ist, wird die Atmosphäre in der Wärmestube deutlich.

Über die Bauarbeiten können Sie sich in den folgenden Präsentationen einen Eindruck verschaffen: > Fotos zu Bauschritt 1, > Fotos zu Bauschritt 2, > Fotos zu Bauschritt 3., > Fotos kurz vor dem Einzug

Hier gelangen Sie zum Pressebericht und zu unserer Presseerklärung:
> AGJ-Presseerklärung.pdf; > BZ-Pressebericht.pdf; > Der Sonntag.pdf

 

Dieses Projekt ist finanziell sehr aufwendig. Wir benötigen insbesondere für die Ausstattung der Tagesstätte und Wohnhilfe die Unterstützung von engagierten Menschen, die uns durch eine Spende unterstützen.
Spendenkonto: Haus Eliah, DE10 6805 0101 0020 0708 14 bei der Sparkasse Freiburg. 

 

Vergangene Veranstaltungen finden Sie in den Presseartikeln unserer INFOTHEK

 

 

 

 

Galerie

WLH Galerie Emmendingen 2018